Da es sich bei der Vasektomie um einen Wahleingriff handelt, werden die Kosten in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Dennoch empfehlen wir, vorab individuell bei Ihrer Krankenkasse nachzufragen, ob eine (teilweise) Kostenbeteiligung möglich ist – insbesondere bei besonderen gesundheitlichen Voraussetzungen. Auf Wunsch bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit einer Ratenzahlung an.
Langfristig ist die Vasektomie nicht nur eine sichere, sondern auch eine wirtschaftlich sinnvolle Verhütungsform. Die laufenden Kosten hormoneller Verhütungsmethoden entfallen dauerhaft. Zum Vergleich: Die Antibabypille kostet im Durchschnitt etwa 5 bis 15 Euro pro Monat – das summiert sich auf rund 60 bis 180 Euro pro Jahr. Eine Hormonspirale, die etwa fünf Jahre wirksam ist, kostet einmalig zwischen 250 und 400 Euro. Eine Kupferspirale liegt je nach Modell zwischen 120 und 200 Euro für einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren. Über einen Zeitraum von zehn Jahren betrachtet, übersteigen diese laufenden Ausgaben deutlich die einmaligen Kosten einer Vasektomie.
Wenn für Sie der Familienwunsch abgeschlossen ist, bietet die Vasektomie somit eine zuverlässige und kosteneffiziente Alternative – ganz ohne hormonelle Belastung. Wir beraten Sie diskret, persönlich und mit langjähriger Erfahrung. Sprechen Sie uns gerne an – wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und können Ihnen eine genaue Kostenaufstellung geben.
Beratung und Aufklärung
Alles was Sie über eine Vasektomie wissen müssen erfahren Sie in einem persönlichen Erstgespräch.
Dr. Drerup
Facharzt für Urologie
Dr. Oberhammer
Facharzt für Urologie
+43 670 357 884 2
info@vz-salzburg.at